GMP Gruppe aus Nordhorn

Nordhorn

Erweiterungsbau Euregio Klinik

Auf dem Gelände der ehemaligen Kinderstation entsteht mit dem neuen Ärztehaus ein multifunktionaler Neubau in Modulbauweise

Vielfältige Angebote unter einem Dach

In Anbetracht der stetig wachsenden Anzahl an ambulanten Behandlungen rückt nun ein wegweisendes Vorhaben in den Fokus: Auf dem Gelände der Euregio Klinik steht die Errichtung eines hochmodernen Ärztehauses bevor, das im Herbst des kommenden Jahres seine Pforten für Patientinnen und Patienten öffnen wird. Die Besonderheit dieses zukunftsweisenden Projekts liegt in seiner innovativen Modulbauweise, die nicht nur eine effiziente Umsetzung ermöglicht, sondern auch eine Fläche von großzügigen 4000 Quadratmetern zur Verfügung stellt.

Der grundlegende Zweck dieses ehrgeizigen Unternehmens ist die Konsolidierung und Bündelung der bisher über das Stadtgebiet verteilten Medizinischen Versorgungszentren. Diese räumliche Neustrukturierung wird es ermöglichen, eine noch gezieltere und koordinierte Betreuung der Patientenschaft zu gewährleisten. Die Expertise und Ressourcen verschiedener Fachrichtungen werden unter einem Dach vereint, um so eine ganzheitliche und hochwertige medizinische Versorgung sicherzustellen.


Inspiriert von modernsten Baukonzepten wird das Ärztehaus nicht nur durch seine architektonische Raffinesse überzeugen, sondern auch durch die Integration fortschrittlicher Technologien und Ausstattungen. Doch das Konzept beschränkt sich nicht allein auf die Zusammenführung der bestehenden Versorgungseinrichtungen. Vielmehr sieht die Planung vor, die Infrastruktur weiter zu stärken, indem die psychiatrische Institutsambulanz an diesem Standort erweitert wird. Dies unterstreicht das Bestreben, auch psychische Gesundheit auf höchstem Niveau anzubieten.

Ein weiterer Meilenstein in dieser wegweisenden Entwicklung ist die Schaffung eines ambulanten Operations-Zentrums, das innovative chirurgische Eingriffe auf ambulanter Basis ermöglichen wird. Dies stellt nicht nur eine bequeme Alternative zum stationären Aufenthalt dar, sondern verdeutlicht auch den Fortschritt der Medizin im Einklang mit den Bedürfnissen der Patienten.

Das Ärztehaus wird auch Raum für eine Apotheke bieten, die eine nahtlose Versorgung mit verschriebenen Medikamenten gewährleistet. Diese Integration in das Gesundheitszentrum trägt dazu bei, Synergien zwischen den verschiedenen Bereichen der medizinischen Versorgung zu schaffen.

Darüber hinaus werden wichtige Einrichtungen wie die Notdienstpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung und die Spezialisierte Ambulante Palliativ-Versorgung (SAPV) hier beheimatet sein. Dies unterstreicht die umfassende Ausrichtung des Projekts, bei dem sowohl präventive als auch akute medizinische Bedürfnisse Beachtung finden.

Nicht zuletzt werden externe Praxen die Möglichkeit haben, in diesem medizinischen Komplex Räumlichkeiten zu nutzen. Dies fördert den interdisziplinären Austausch und bietet den Patienten Zugang zu einer noch breiteren Palette von medizinischen Dienstleistungen.

In der Summe verkörpert das bevorstehende Ärztehaus nicht nur eine architektonische Neuerung, sondern symbolisiert auch den Fortschritt in der medizinischen Versorgung und die klare Ausrichtung auf umfassende Patientenzufriedenheit. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der Fachkompetenz, modernste Technologie und patientenzentrierte Betreuung vereint, wird dieses Gesundheitszentrum im Herzen unserer Klinik eine wegweisende Rolle im Gesundheitswesen der Region einnehmen.

Innovative Modulbauweise: Effiziente Zukunft für Krankenhäuser

Die Gesundheitsbranche unterliegt einem ständigen Wandel, der sowohl technologische Fortschritte als auch innovative Ansätze in der Bauindustrie einschließt. Ein herausragendes Beispiel dafür ist die wachsende Verbreitung der Modulbauweise im Kontext von Krankenhäusern. Diese moderne Bauweise verspricht nicht nur eine beschleunigte Realisierung von Projekten, sondern auch eine optimierte Nutzung von Ressourcen und eine verbesserte Patientenversorgung.

Die Modulbauweise ist ein revolutionärer Ansatz im Bauwesen, der darauf abzielt, Gebäude in vorgefertigten Einheiten, den Modulen, zu konstruieren. Diese Module werden in Fabriken hergestellt und vor Ort zu größeren Strukturen zusammengesetzt. Im Kontext von Krankenhäusern bedeutet dies, dass medizinische Einrichtungen, Operationssäle, Patientenzimmer und andere Bereiche in Form von Modulen gebaut und dann vor Ort zu einem voll funktionsfähigen Krankenhaus zusammengefügt werden können.

 

 

Vorteile der Modulbauweise in Krankenhäusern:

Beschleunigte Bauzeit: Ein entscheidender Vorteil der Modulbauweise ist die erheblich verkürzte Bauzeit im Vergleich zu herkömmlichen Bauprozessen. Die vorgefertigten Module werden gleichzeitig im Werk hergestellt, während vor Ort bereits die Fundamente vorbereitet werden. Dadurch kann ein Krankenhaus schneller einsatzbereit sein, was insbesondere in dringenden Fällen oder bei der Erweiterung von medizinischer Infrastruktur von unschätzbarem Wert ist.

Präzision und Qualität: Die Herstellung von Modulen in kontrollierten Fabrikumgebungen ermöglicht eine höhere Präzision und Qualität der Bauelemente. Dies führt zu einer geringeren Fehlerquote und einem insgesamt besseren Endprodukt. Im Krankenhausumfeld ist Qualität von größter Bedeutung, da sie direkten Einfluss auf die Patientenversorgung hat.

Flexibilität und Erweiterbarkeit: Die Modulbauweise erlaubt eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Krankenhäuser können leicht erweitert oder umgebaut werden, indem einfach neue Module hinzugefügt oder entfernt werden. Dies ermöglicht eine bessere Anpassung an veränderte Anforderungen im Gesundheitswesen.

Kosteneffizienz: Obwohl die Anfangsinvestitionen für die Entwicklung der Module und die Einrichtung der Produktionsstätten höher sein können, führt die beschleunigte Bauzeit zu Einsparungen bei den Gesamtkosten. Weniger Zeit auf der Baustelle bedeutet auch weniger Ausgaben für Arbeitskräfte und weniger Unsicherheiten durch Witterungseinflüsse.

Nachhaltigkeit: Modulbauweise kann auch zu einer nachhaltigeren Bauweise beitragen. Da die Fertigung in Fabriken unter kontrollierten Bedingungen stattfindet, kann der Materialeinsatz optimiert werden. Zudem ermöglicht die Flexibilität der Module eine spätere Anpassung oder Umnutzung von Räumlichkeiten, was zu weniger Abfall führt.

Die GMP Gruppe

„Die Projektentwicklung ist mehr als eine zielorientierte Bebauung freier Flächen. Sie ist die Neu- oder Umgestaltung diverser Lebensareale unter der Prämisse einer visionären Verantwortung. „Visionär“, weil es ohne den Taktgeber einer kreativen Treibkraft keinen Grund gibt anzufangen. „Verantwortung“, weil jeder vermauerte Stein und jede Lage Beton nicht nur ein gestalterisches, sondern auch ein materielles Manifest ist: Sie sollen die folgenden Generationen überdauern. Sie sollen Ihnen aber auch im Rückblick auf die ursprünglich formulierten Intentionen stets auf bestmögliche Art und Weise dienen können.“

Wir sind ein Inhaber geführtes mittelständisches Unternehmen, das sich auf die Immobilienprojekt-Entwicklung von Seniorenimmobilien spezialisiert hat. Es gibt uns bereits seit über 25 Jahren, der Begriff „GMP“ geht auf unsere Gründungsgesellschafter Heinrich Gels, Manfred Müller und zwei weitere Partner zurück, gestartet sind wir als lokaler Bauträger für Einfamilienhäuser.

Unsere Vision für den Erweiterungsbau der Klinik ist mehr als nur architektonische Innovation. Wir gestalten die Zukunft der medizinischen Versorgung, indem wir Räume schaffen, in denen Heilung, Komfort und modernste Technologie nahtlos ineinandergreifen – ein Ort, der nicht nur Raum für Patienten bietet, sondern auch Raum für Fortschritt.

David Korte

Geschäftsführer GMP Projekte GmbH

Presseberichte

Ihre Ansprechpartner

Heiko Eek

Bauleiter

Henning Zwafink

Geschäftsführer GMP Nordhorn

David Korte

Geschäftsführer GMP Projekte

Du interessierst dich für unser Projekte?

Gerne nehmen wir dich in unseren GMP Newsletter auf und schicken dir Informationen zu unseren neuen interessanten Projekten zu!

Und keine Sorge: wir werden dein Postfach nicht überfluten 😉