Greven
EmsAuenQuartier
Ein neues Stadtquartier für Greven: urban, grün und vielfältig – Wohnen und Leben auf dem ehemaligen Setex-Gelände
Neues Leben auf dem Setex-Gelände: Ein Stadtquartier für alle Generationen
Auf dem ehemaligen Setex-Gelände in Greven entsteht ein neues, zukunftsorientiertes Stadtquartier mit rund 600 Wohneinheiten. Die GMP-Gruppe entwickelt das rund sieben Hektar große Areal zu einem urbanen Wohn- und Lebensraum mit vielfältigen Wohnformen, großzügigen Grünflächen, sozialer Infrastruktur und Angeboten für alle Generationen. Ziel ist es, ein lebendiges Viertel zu schaffen, das Wohnen, Arbeiten und Gemeinschaft in einem ausgewogenen Umfeld vereint.


Vielfalt und Nachhaltigkeit im Fokus
Das neue Quartier wird geprägt von einer Mischung aus Geschosswohnungsbau, Reihen- und Stadthäusern sowie betreuten Wohnformen für Senioren. Mindestens 35 Prozent der Wohnungen werden gefördert und gleichmäßig im Quartier verteilt, um sozialen Wohnraum zu schaffen. Ergänzt wird das Wohnangebot durch Co-Working-Spaces, eine Kita, Gastronomie, Kulturangebote und grüne Nachbarschaftsplätze – für ein nachhaltiges, lebendiges und integratives Wohnumfeld.
Ein Stadtviertel in Greven, direkt an der Ems gelegen, lädt dazu ein, die Region neu zu entdecken.
Das Setex-Gelände in Greven überzeugt durch seine attraktive Lage an der Münsterstraße, eingebettet in eine naturnahe Umgebung direkt an der Ems. Die Nähe zum Flussufer und zu grünen Freiräumen schafft ein besonderes Ambiente. Das ehemalige Textilwerk liegt verkehrsgünstig an der B481 und ist nur wenige Minuten vom Bahnhof entfernt. Umgeben von neuen Wohn- und Gewerbeprojekten bietet das Gelände durch die exzellente Anbindung an die Innenstadt und den Flughafen Münster/Osnabrück vielfältige Nutzungsmöglichkeiten in einem lebendigen und naturnahen Umfeld.
Nutzungskonzept
Das geplante Stadtquartier wird als vielseitiger und lebendiger Lebensraum konzipiert, der unterschiedliche Nutzungen und Bedürfnisse miteinander verbindet. Im Fokus steht ein ausgewogenes Verhältnis von Wohnen, Arbeiten, Gemeinschaft und Freizeit.
Wohnen:
Rund 600 Wohneinheiten in unterschiedlichen Bauformen – darunter Geschosswohnungsbau, Reihen- und Stadthäuser – bieten vielfältige Wohnmöglichkeiten für Singles, Familien und Senioren. Mindestens 35 % der Wohnungen sind als geförderter Wohnraum vorgesehen, um bezahlbares Wohnen sicherzustellen. Spezielle Angebote für betreutes Wohnen und seniorengerechte Wohnanlagen schaffen ein inklusives Umfeld.
Arbeiten und Dienstleistungen:
Kleine Dienstleistungsbetriebe und Co-Working-Bereiche ermöglichen flexible Arbeitsformen und unterstützen die wirtschaftliche Vielfalt im Quartier. Diese Angebote fördern die Vereinbarkeit von Wohnen und Arbeiten vor Ort.
Gemeinschaft und Infrastruktur:
Gemeinschaftseinrichtungen wie ein Quartierstreff, Gastronomie und kulturelle Angebote stärken das soziale Miteinander und schaffen Begegnungsräume. Eine vierzügige Kindertagesstätte sowie dezentrale Nachbarschaftsplätze fördern Familienfreundlichkeit und Nachbarschaftsleben.
Freiräume und Grünflächen:
Parkähnliche Grünflächen, Spazierwege und ruhige Erholungsbereiche bieten Raum für Freizeit und Naturerlebnisse im urbanen Umfeld. Die Erschließung erfolgt über bestehende Zufahrten, um eine gute Anbindung bei gleichzeitiger Schonung der Umwelt zu gewährleisten.
Dieses Nutzungskonzept legt den Grundstein für ein nachhaltiges, modernes und lebenswertes Stadtviertel, das den Bedürfnissen unterschiedlicher Nutzergruppen gerecht wird und Greven bereichert.




Die GMP Gruppe
„Die Projektentwicklung ist mehr als eine zielorientierte Bebauung freier Flächen. Sie ist die Neu- oder Umgestaltung diverser Lebensareale unter der Prämisse einer visionären Verantwortung. „Visionär“, weil es ohne den Taktgeber einer kreativen Treibkraft keinen Grund gibt anzufangen. „Verantwortung“, weil jeder vermauerte Stein und jede Lage Beton nicht nur ein gestalterisches, sondern auch ein materielles Manifest ist: Sie sollen die folgenden Generationen überdauern. Sie sollen Ihnen aber auch im Rückblick auf die ursprünglich formulierten Intentionen stets auf bestmögliche Art und Weise dienen können.“
Auf Basis dieses Leitbildes erwarb die SEG Ems Auen GmbH, als Tochtergesellschaft der GMP-Gruppe, im Jahre 2020 das „Kümpers-Areal“ in Rheine. Die obersten Ziele lauten dabei ökologische und soziale Nachhaltigkeitsaspekte umzusetzen sowie neue Gebäude in Anlehnung zu den unter Denkmalschutz stehenden Bestandsgebäuden zu errichten. Durch die Integration einer neuen Nutzung in den Bestand soll die Grundlage für die Revitalisierung und Entwicklung eines bedeutenden Standorts in der Stadt Rheine geschaffen werden, um Wohnen, Arbeit und Lernen in Einklang zu bringen.
Im Zuge der Aufbereitung und Entwicklung dieses Quartiers sollen verschiedene Wohnformen wie „Service Wohnen“, „Junges Wohnen“ und „Integratives Wohnen“ – sowie nicht störendes Gewerbe und familiäre Wohnkonzepte zusammengeführt werden.
Bereits seit Jahrzehnten deckt die GMP-Gruppe den Bedarf an verschiedensten Wohn- und Nutzungsformen, wo er primär benötigt wird. Damit leisten wir einen wesentlichen Beitrag, um den Folgen der demografischen Entwicklung – unter Berücksichtigung der sozialen Aspekte – an unseren Projektstandorten entgegenzuwirken.
Presseberichte

Im Rahmen der Entwicklung des ehemaligen Setex-Geländes in Greven möchten wir einen ökologischen und sozialen Meilenstein für die Stadt setzen. Die naturnahen Grünflächen werden erhalten und aufgewertet, während ein vielfältiges Nutzungskonzept für Wohnen, Arbeiten und Gemeinschaftsangebote eine lebendige und durchmischte Nachbarschaft schafft. Die neuen, energieeffizienten Wohngebäude fügen sich harmonisch in die Umgebung ein und erfüllen hohe Standards.
David Korte
Geschäftsführer
Ihre Ansprechpartner

Henning Zwafink
Geschäftsführer GMP Nordhorn

David Korte
Geschäftsführer GMP Projekte

Michael Maas
Geschäftsführer GMP Projekte
Du interessierst dich für unsere Projekte?
Gerne nehmen wir dich in unseren GMP Newsletter auf und schicken dir Informationen zu unseren neuen interessanten Projekten zu!
Und keine Sorge: wir werden dein Postfach nicht überfluten 😉